Hinweis der Schriftleitung
Den in diesem Doppelheft veröffentlichten Abhandlungen liegen Referate zu Grunde, die am 17./18. 1. 2025 auf dem ZHR-Symposion in Glashütten-Oberems unter den Oberthemen “Künstliche Intelligenz und Unternehmensrecht” sowie “Unternehmensrecht und Politik” gehalten wurden. An diesem Symposion nahmen mehr als 120 von der Schriftleitung eingeladene Fachleute aus Kreisen der Wissenschaft, hoher Gerichte, der Anwaltschaft und der Wirtschaft teil.
Der erste Sitzungstag wurde eröffnet durch ein einführendes Referat von Prof. Dr. Dieter A. Kranzlmüller (Vorsitzender des Direktoriums des Leibniz-Rechenzentrums der Bayerischen Akademie der Wissenschaften) über “Grundlagen der Künstlichen Intelligenz” sowie durch ein weiteres einführendes Referat von Herrn Rechtsanwalt Tobias Haar, LL.M. (General Counsel Aleph Alpha, Heidelberg) über die “Wirtschaftliche Anwendung der Künstlichen Intelligenz”. Dem schlossen sich die in diesem Heft abgedruckten Vorträge zu den gesellschaftsrechtlichen, kapitalmarkt- und bankrechtlichen sowie kartellrechtlichen Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz an, ergänzt durch einen Vortrag über die Bedeutung der Künstlichen Intelligenz bei internen Untersuchungen.
Den zweiten Sitzungstag leitete ein Referat zu “Unternehmen und Politik aus der Sicht der Wirtschaftspraxis” ein, gefolgt von Vorträgen zum Verhältnis zwischen Unternehmensrecht und Politik aus den Perspektiven des Öffentlichen Rechts und des Gesellschaftsrechts.
Für die einzelnen Themenkomplexe wurde jeweils ein Diskussionsbericht erstellt. Entsprechend dem Charakter des Symposions als einer geschlossenen Veranstaltung sehen die Berichte von der Nennung einzelner Namen ab und beschränken sich darauf, die wesentlichen in der Aussprache vorgetragenen Standpunkte zusammenfassend wiederzugeben.
Mathias Habersack - Karsten Schmidt - Wolfgang Schön