: Die Europäische Stiftung als Innovationsfeld des Europäischen Gesellschaftsrechts?
Die Europäische Stiftung (Fundatio Europaea - abgekürzt FE) stellt in der Diskussion um die europäischen Rechtsformen das neueste Projekt dar, welches derzeit auf europäischer Ebene debattiert wird. Dieser Beitrag dient nicht der Darstellung der Europäischen Stiftung nach dem Kommissionsentwurf; vielmehr beschäftigt er sich mit den im Regelungsvorschlag enthaltenen Innovationen in Bezug auf das europäische Gesellschaftsrecht. Für einen Nebenschauplatz des Europäischen Gesellschaftsrechts, wie ihn die Europäische Stiftung darstellt, enthält der Verordnungsentwurf sehr weitreichende Neuerungen. Die vorgeschlagenen Regelungen haben das Potential, die Zukunft des europäischen Gesellschaftsrechts insgesamt nachhaltig zu beeinflussen.
: BB-Rechtsprechungsreport zur Organhaftung 2010/2011
In den Jahren 2010 und 2011 hatte sich die Rechtsprechung weiterhin in erheblichem Umfang mit Organhaftungsklagen zu befassen. Prominent traten dabei auch in diesen Jahren Fälle der Innenhaftung hervor, also der Inanspruchnahme von Organen und Organmitgliedern durch die eigene Gesellschaft. Die im Nachgang der Finanzkrise entstandene Tendenz, die Entscheidungen der geschäftsleitenden Organe verstärkt zu hinterfragen, setzt sich damit fort. Im Folgenden wird, nach einer Kurzdarstellung der Grundlagen der Organhaftung, ein Überblick über die wesentlichen Urteile der Jahre 2010/2011 gegeben.