Total Compensation – Handbuch der Entgeltgestaltung (2020), S. X 
      Inhaltsverzeichnis 
      
      
      
       
      Frank Maschmann 
      
    Table of Contents
- Deckblatt
- Titel
- Impressum
- Vorwort zur 2. Auflage
- Aus dem Vorwort zur 1. Auflage
- Bearbeiterverzeichnis
- Inhaltsübersicht
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- Kapitel 1 Total Compensation aus betriebswirtschaftlicher Sicht
- Kapitel 2 Vergütung und Motivation
- Kapitel 3 Gesetzlicher und tariflicher Mindestlohn
- Kapitel 4 Tarifliche Grundvergütung
-  Kapitel 5 Eingruppierung - I. Einleitung
-  II. Die individualrechtliche Eingruppierung - 1. System einer Vergütungsordnung und der in ihr enthaltenen Tätigkeitsmerkmale
- 2. Die rechtlichen Grundlagen für die Verbindlichkeit des Entgeltschemas im Arbeitsverhältnis
- 3. Die Bestimmung der zu bewertenden „Arbeitseinheit“
- 4. Der Zuordnungsvorgang der Eingruppierung
- 5. Die gerichtliche Überprüfung der Eingruppierung
 
-  III. Die „betriebsverfassungsrechtliche Eingruppierung“ - 1. Rechtsgrundlage für die betriebsverfassungsrechtliche Eingruppierung
- 2. Das „betriebliche Entgeltschema“
- 3. Die Pflicht zur betriebsverfassungsrechtlichen Eingruppierung
- 4. Das Eingruppierungszustimmungsverfahren
- 5. Rechtsfolgen der betriebsverfassungsrechtlichen Eingruppierung für das einzelne Arbeitsverhältnis
 
- IV. Fazit
 
-  Kapitel 6 Vergütung von außertariflichen Angestellten -  I. Der außertarifliche Angestellte - 1. Der Begriff des außertariflichen Angestellten
- 2. Abgrenzung zu leitenden und übertariflichen Angestellten
- 3. Begründung des AT-Status und Anstellungsverhältnisses
- 4. Gehaltsanpassungsanspruch
- 5. Rechtsfolgen bei Unterschreitung Mindestabstandsgebot
- 6. Gleichbehandlung bei generellen Gehaltserhöhungen
- 7. Gehaltsanpassungsanspruch aufgrund betrieblicher Übung
 
- II. Vergütung
 
-  I. Der außertarifliche Angestellte 
- Kapitel 7 Vergütung von GmbH-Geschäftsführern
- Kapitel 8 Die Vergütung von Vorständen börsennotierter Aktiengesellschaften
-  Kapitel 9 Vergütung von Aufsichtsräten - I. Rechtsgrundlagen (§ 113 AktG, DCGK)
- II. Angemessenheit der Gesamtvergütung (§ 113 AktG, DCGK)
- III. Vergütungsbestandteile
- IV. Herabsetzung oder Erhöhung der Vergütung
- V. Sondervergütungen für Sonderleistungen
- VI. Drittvergütungen für Aufsichtsratsmitglieder
- VII. Abführungsverpflichtungen an Hans-Böckler-Stiftung
- VIII. Publizität der Vergütung, Vergütungsbericht
 
-  Kapitel 10 Vergütung von Betriebsratsmitgliedern - I. Rechtsstellung – Grundsätze
- II. Vorübergehende Arbeitsbefreiung, § 37 Abs. 2 BetrVG
- III. Ausgleich für Tätigkeit außerhalb der Arbeitszeit, § 37 Abs. 3 BetrVG
- IV. Entgeltschutz, § 37 Abs. 4 BetrVG
- V. Aufwendungsersatz, § 40 BetrVG
- VI. Pauschalzahlungen
- VII. Betriebsratsvergütung im Lichte von „Compliance“
 
- Kapitel 11 Vergütung im Homeoffice/bei mobiler Telearbeit
- Kapitel 12 Vergütung bei Crowdworking
- Kapitel 13 Gleichbehandlung und Nichtdiskriminierung bei der Vergütung
- Kapitel 14 Entgelttransparenzgesetz
-  Kapitel 15 Mitbestimmung bei der Entgeltgestaltung - I. Bedeutung und Sinn und Zweck der Entgeltmitbestimmung (ratio legis)
-  II. Der Mitbestimmungstatbestand des § 87 Abs. 1 Nr. 10 BetrVG - 1. Kein Ausschluss der Mitbestimmung aufgrund des Tarifvorbehalts
- 2. Eröffnung des Mitbestimmungsrechts aufgrund eines kollektiven Tatbestands
- 3. Der Lohnbegriff im Sinne der Entgeltmitbestimmung
- 4. Mitbestimmungsfreie Vorgaben des Arbeitgebers und Grenzen der Entgeltmitbestimmung („Topftheorie“)
- 5. Mitbestimmungspflichtige Handlungen des Arbeitgebers
 
- III. Die mitbestimmungspflichtige Gesamtvergütung des BAG
- IV. Nachwirkung und Fortgeltung von Entlohnungsgrundsätzen aus Tarifverträgen und Betriebsvereinbarungen
- V. Zuständiges Verhandlungsgremium auf Betriebsratsseite
- VI. Folgen bei Nichtbeachtung und Sicherung des Mitbestimmungsrechts
- VII. Entgeltfindung bei AT-Angestellten
 
-  Kapitel 16 Entgelt und Datenschutz - I. Allgemeines
-  II. Zulässigkeit von Datenverarbeitungen mit Entgeltrelevanz - 1. Personalstammdatenbank
- 2. Abrechnung
- 3. Zugriff auf elektronische Abrechnungsdokumente
- 4. Elektronische Meldeverfahren im Rahmen der Entgeltabrechnung
- 5. Übermittlung personenbezogener Entgeltdaten an Belegschaftsvertretungen
- 6. Übermittlung personenbezogener Entgeltdaten bei Unternehmensverkäufen
- 7. Big-Data-Auswertungen („People Analytics“)
 
- III. Betriebliche Mitbestimmung
- IV. Weitere Pflichten des Verantwortlichen
- V. Rechte des Betroffenen
 
-  Kapitel 17 Vergütungssysteme in tarifpluralen Betrieben - I. Konfliktlage in tarifpluralen Betrieben
- II. Die Ermittlung der Gewerkschaftszugehörigkeit als zentrales Problem der Praxis
- III. Lösung der Tarifpluralität durch § 4a TVG?
- IV. Lösung von Tarifpluralität durch die Tarifvertragsparteien?
- V. Lösung von Tarifpluralitäten über das BetrVG?
- VI. Lösung von Tarifpluralität durch die Arbeitsvertragsparteien
- VII. Ausblick
 
- Kapitel 18 Risikomanagement und Vergütungspolitik – Institutsvergütungsverordnung als Modell
- Kapitel 19 Entgeltgestaltung und „Low Performance“
- Kapitel 20 Änderungsvorbehalte zur Flexibilisierung von Sonderzuwendungen
-  Kapitel 21 Änderungskündigung zur Entgeltsenkung - I. Einführung
- II. Begriff der Änderungskündigung
- III. Der allgemeine Prüfungsmaßstab der sozialen Rechtfertigung einer Änderungskündigung
- IV. Änderungskündigung zur Reduzierung der Vergütung im Kontext einer Änderung der Hauptleistungspflicht des Arbeitnehmers
- V. Änderungskündigung zur isolierten Entgeltreduzierung
- VI. Die Beteiligung des Betriebsrats
- VII. Zusammenfassung
 
- Kapitel 22 Vergütungsordnungen beim Betriebsübergang
- Kapitel 23 Ablösung von Vergütungsordnungen
-  Kapitel 24 Bonusregelungen und Zielvereinbarungssysteme - I. Begriff der Leistungsvergütung
- II. Verpflichtungstatbestände und Kontrollmaßstab
- III. Beschränkungen in Bezug auf den Kreis der Begünstigten
- IV. Verzielungsprozess und Bonuskriterien
- V. Bemessungszeitraum für Bonuszahlungen
- VI. Ermittlung des Bonus
- VII. Störfälle und Kürzungstatbestände
- VIII. Darlegungs- und Beweislast
- IX. Prozessuales
 
- Kapitel 25 Provisionen
- Kapitel 26 Halteprämien, Anwesenheitsprämien
- Kapitel 27 Vergütung durch Mitarbeiterkapitalbeteiligung
- Kapitel 28 Sozialleistungen mit Entgeltcharakter
-  Kapitel 29 Sachbezüge - I. Einführung: Sachbezüge als Teil des Arbeitsentgelts
-  II. Inhalt und Grenzen der Gewährung von Sachbezügen nach § 107 GewO - 1. Geltungsbereich
- 2. Grundprinzip des § 107 Abs. 1 GewO
- 3. Gewährung von Sachbezügen, § 107 Abs. 2 GewO
- 4. Kreditierungsverbot
- 5. Anrechnung von Waren
- 6. Rechtsfolgen des Verstoßes gegen § 107 Abs. 2 GewO
- 7. Berücksichtigung der Pfändungsfreigrenzen
- 8. Steuerrecht
- 9. Sozialversicherungsrecht
- 10. Betriebliche Mitbestimmung bei Sachbezügen
 
- IV. Personalrabatt
- V. Trinkgeld, § 107 Abs. 3 GewO
 
-  Kapitel 30 Dienstwagen – Rechtsfragen der Privatnutzung - I. Interessenlage
-  II. Arbeitsrechtliche Aspekte der Privatnutzung - 1. Abgrenzung der Überlassungsformen eines Dienstwagens
- 2. Zustandekommen und Inhalt der Nutzungsvereinbarung
- 3. Haftung des Arbeitnehmers bei Beschädigung des Dienstwagens
- 4. Dauer der privaten Nutzung
- 5. Verweigerung der Dienstwagenherausgabe an den Arbeitgeber
- 6. Vertragswidriger Entzug des Dienstwagens
- 7. Dienstwagen für Betriebsratsmitglieder
- 8. Berücksichtigung der Privatnutzung bei betrieblicher Altersversorgung
- 9. Privatnutzung als Einkommensbestandteil einer Sozialplanabfindung
- 10. Berücksichtigung der Privatnutzung bei Karenzentschädigung
- 11. Dienstwagen als Regelungsgegenstand eines Aufhebungsvertrags
- 12. Pfändbares Arbeitseinkommen bei Privatnutzung eines Dienstwagens
- 13. Mitbestimmung des Betriebsrats bei der Privatnutzung
 
- III. Steuerrechtliche Aspekte der Privatnutzung
- IV. Beitragsrechtliche Aspekte der Privatnutzung
- V. Beispiel einer Dienstwagenüberlassungsvereinbarung
 
- Kapitel 31 Fortbildung auf Kosten des Arbeitgebers
- Kapitel 32 Überstundenvergütung und deren pauschale Abgeltung
- Kapitel 33 Vergütung von Bereitschaftsdiensten und Nachtarbeit
- Kapitel 34 Reisekosten des Arbeitnehmers
- Kapitel 35 Vergütung für Arbeitnehmererfindungen, Urheberrechte und Verbesserungsvorschläge
- Kapitel 36 Hinausgeschobenes Entgelt: Betriebliche Altersversorgung
- Kapitel 37 Entgeltabrechnung
- Kapitel 38 Rückzahlung überzahlten Entgelts
- Kapitel 39 Lohnsteuer
-  Kapitel 40 Arbeitsentgelt und Sozialversicherungsbeitragsrecht - I. Einführung
- II. Versicherungs- und Beitragspflicht aufgrund abhängiger Beschäftigung
- III. Begriffe: Beiträge und Umlagen
- IV. Zuständigkeiten
- V. Gegenstand der Verbeitragung
- VI. Entstehen und Fälligkeit des Beitragsanspruchs
- VII. Beitragssatz und Beitragstragung
- VIII. Beitragsbemessungsgrenzen
- IX. Beitragsschuldner
- X. Verfahren der Beitragszahlung
- XI. Vollstreckung
- XII. Sanktionen bei Beitragssäumnis und -vorenthaltung
- XIII. Verjährung und Verwirkung
- XIV. Erstattung von Beiträgen
- XV. Rechtsschutz
 
-  Stichwortverzeichnis - Stichwortverzeichnis A
- Stichwortverzeichnis B
- Stichwortverzeichnis C
- Stichwortverzeichnis D
- Stichwortverzeichnis E
- Stichwortverzeichnis F
- Stichwortverzeichnis G
- Stichwortverzeichnis H
- Stichwortverzeichnis I
- Stichwortverzeichnis J
- Stichwortverzeichnis K
- Stichwortverzeichnis L
- Stichwortverzeichnis M
- Stichwortverzeichnis N
- Stichwortverzeichnis O
- Stichwortverzeichnis P
- Stichwortverzeichnis Q
- Stichwortverzeichnis T
- Stichwortverzeichnis U
- Stichwortverzeichnis W
 
Zuletzt gelesen:
    
  
 
 
														 
 