Handbuch des gesamten Vertriebsrechts (2016), S. VIII 
      Inhaltsverzeichnis 
      
      
      
       
      Karl-Heinz Thume, Jens-Berghe Riemer, Ulrich Schürr 
      
    Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
 - Vorwort zur 4. Auflage
 - Abkürzungsverzeichnis
 - Einleitung
 -  Kapitel I Begriffsdefinitionen, Abgrenzungsprobleme, Arten der Handelsvertreter 
- A. Begriffsdefinitionen
 -  B. Abgrenzungsprobleme 
- I. Allgemeines
 - II. Abgrenzung Handelsvertreter/Reisender
 - III. Abgrenzung Handelsvertreter/freier Mitarbeiter
 - IV. Abgrenzung Handelsvertreter/Handelsmakler
 - V. Abgrenzung Handelsvertreter/Kommissionär
 - VI. Abgrenzung Handelsvertreter/Vertragshändler (Eigenhändler)
 - VII. Abgrenzung Handelsvertreter/Franchisenehmer
 
 - C. Arten der Handelsvertreter
 -  D. Speziell: Handelsvertreter im Nebenberuf 
- I. Unanwendbare Vorschriften
 - II. Abgrenzung nach der Übergewichtstheorie
 - III. Einzelne Abgrenzungstatbestände aus der Praxis
 - IV. Prozessuale Fragen
 
 - E. Speziell: Arbeitnehmerähnliche Handelsvertreter
 
 -  Kapitel II Der Handelsvertretervertrag 
- A. Rechtsnatur – Anwendbares Recht
 - B. Der Vertragsabschluss
 - C. Vermittlungs- und Abschlussvollmacht des Handelsvertreters
 
 -  Kapitel III Die Pflichten des Handelsvertreters 
- A. Allgemeine Grundsätze
 - B. Vermittlungs- und Abschlusspflicht
 -  C. Interessenwahrnehmungspflicht 
- I. Allgemeines
 - II. Verpflichtung zur Unterlassung von Wettbewerb
 - III. Verschwiegenheitspflicht des Handelsvertreters
 
 - D. Benachrichtigungs- und Offenbarungspflicht des Handelsvertreters
 - E. Weisungsgebundenheit des Handelsvertreters
 - F. Übernahme der Delkredere-Haftung
 
 -  Kapitel IV Die Pflichten des Unternehmers Übersicht 
- A. Allgemeines
 -  B. Die einzelnen Pflichten 
- I. Überlassung von Unterlagen
 -  II. Informationspflicht des Unternehmers 
- 1. Die erforderlichen Nachrichten
 - 2. Einzelfälle
 - 3. Mitteilung der Annahme oder Ablehnung eines Geschäfts (§ 86a Abs. 2 Satz 2, 1. Halbsatz)
 - 4. Mitteilung der Nichtausführung abgeschlossener Geschäfte (§ 86a Abs. 2 Satz 2, 2. Halbsatz)
 - 5. Unterrichtung über Abschlussbeschränkungen (§ 86a Abs. 2 Satz 3)
 - 6. Rechtsfolgen der Verletzung der Informationspflicht
 
 - III. Weitere Unternehmerpflichten
 
 -  C. Unternehmerpflichten und Dispositionsfreiheit 
- I. Grundsätzliches
 -  II. Einzelfälle 
- 1. Ausübung des Weisungsrechts
 - 2. Abschlusspflicht
 - 3. Bestandserhaltungspflicht
 - 4. Produktionseinstellung
 - 5. Produktionserweiterung
 - 6. Preisunterbietungen
 - 7. Verletzung des Kundenschutzes
 - 8. Verminderung des Warenvorrats
 - 9. Änderung des Vertriebssystems
 - 10. Direkt- und Parallelvertrieb
 - 11. Erweiterung des Vertriebssystems
 - 12. Umgehungsgeschäfte
 - 13. Schlechtlieferung
 
 
 
 - Kapitel V Der Provisionsanspruch des Handelsvertreters
 - 1. Abschnitt. Die Rechtsnatur des Provisionsanspruchs
 -  2. Abschnitt Provisionsanwartschaft 
-  A. Die provisionspflichtigen Geschäfte des Vertreters 
- I. Überblick über die gesetzliche Regelung
 -  II. Der Geschäftsabschluss als Voraussetzung für die Provisionsanwartschaft 
- 1. Einleitung
 -  2. Die Regelung des § 87 Abs. 1 Satz 1 HGB 
- a) Erste Alternative des § 87 Abs. 1 Satz 1 HGB: Unmittelbar tätigkeitsbedingte Geschäfte
 - b) Zweite Alternative des § 87 Abs. 1 Satz 1 HGB: Geschäfte mit vom Handelsvertreter geworbenen Kunden
 - c) Die Provisionsberechtigung bei überwiegender Geschäftsvermittlung durch den Vorgänger nach § 87 Abs. 3 HGB
 
 
 - III. Provisionspflichtige Geschäfte des Bezirksvertreters
 - IV. Problematische provisionsrechtliche Tatbestände
 - V. Zeitpunkt des Geschäftsabschlusses
 
 - B. Die provisionspflichtigen Geschäfte des Versicherungs- und Bausparkassenvertreters
 - C. Beweislast
 
 -  A. Die provisionspflichtigen Geschäfte des Vertreters 
 - 3. Abschnitt. Die Entstehung des Provisionsanspruchs
 -  4. Abschnitt Höhe der Provision und Provisionsberechnung 
- A. Allgemeines
 -  B. Die Provision des Warenvertreters 
- I. Bestimmung der Provisionshöhe
 - II. Die übliche Provision
 - III. Die Provisionsbestimmung nach § 315 BGB
 - IV. Berechnungsgrundsätze
 - V. Provision und Umsatzsteuer
 - VI. Gebrauchsüberlassungs- und Nutzungsverträge
 - VII. Änderung vereinbarter Provisionssätze
 
 - C. Die Provision des Versicherungsvertreters
 - D. Beweislast
 
 -  5. Abschnitt. Das Schicksal des Provisionsanspruchs bei nicht vertragsgemäßer Geschäftsausführung 
-  A. Warenvertreter 
- I. Überblick über die gesetzliche Regelung
 -  II. Nichtleistung des Dritten (§ 87a Abs. 2 HGB) 
- 1. Nichtleistung und Geschäftsausführung
 - 2. Das „Feststehen“ der Nichtleistung
 - 3. Zahlungsunwilligkeit des Dritten
 - 4. Leistung von Erfüllungssurrogaten
 - 5. Rechtslage bei mehrstufigen Vertragsverhältnissen
 - 6. Rechtslage bei Widerruf und Rücktritt
 - 7. Die Provisionsrückzahlungspflicht
 - 8. Abweichende vertragliche Abreden
 
 -  III. Unterbleibende oder mangelhafte Geschäftsausführung durch den Unternehmer 
- 1. Die gesetzliche Regelung
 - 2. Nicht zu vertretende Umstände
 - 3. Maßgeblichkeit des Geschäftsinhalts
 - 4. Vorleistungspflicht des Dritten
 -  5. Die Risikosphäre des Unternehmers 
- a) Mangelhafte Lieferung
 - b) Verspätete Lieferung
 - c) Fehlende Lieferung
 - d) Probleme der Rohstoffbeschaffung
 - e) Lieferschwierigkeiten beim Vorlieferanten
 - f) Mangelnde Liquidität und Insolvenz
 - g) Arbeitskräftemangel, Kapazitätsauslastung
 - h) Provisionsausschlussklauseln
 - i) Geschäftsstornierungen
 - j) Erfüllungssurrogate
 - k) Beschränkung von Ausfuhrquoten
 - l) Erfolgloser Sanierungsversuch
 - m) Kündigung eines Werkvertrags
 
 - 6. Unzumutbarkeitstatbestände nach altem Recht
 - 7. Speziell: Bedeutung der Allgemeinen Geschäfts- und Lieferungsbedingungen
 
 
 -  B. Versicherungsvertreter 
- I. Problemstellung
 - II. Nichtzahlung und Rückzahlung der Prämie
 - III. Provisionsrechtliche Folgen bei vorzeitiger Beendigung des Versicherungsvertrags
 
 - C. Unabdingbarkeitsgrundsatz
 - D. Beweislast
 
 -  A. Warenvertreter 
 - 6. Abschnitt. Fälligkeit und Verjährung des Provisionsanspruchs
 -  7. Abschnitt. Der Provisionsanspruch des Handelsvertreters in der Zwangsvollstreckung und bei Insolvenz 
- A. Pfändung des Provisionsanspruchs
 -  B. Der Provisionsanspruch bei Insolvenz des Unternehmers 
- I. Einfluss des Insolvenzverfahrens auf das Vertragsverhältnis
 -  II. Einfluss des Insolvenzverfahrens auf die Provisionsansprüche des Handelsvertreters 
- 1. Das Verfahren wird vor dem Geschäftsabschluss eröffnet
 - 2. Das Insolvenzverfahren wird nach dem Geschäftsabschluss, aber vor der möglichen Geschäftsausführung eröffnet
 - 3. Die Eröffnung des Insolvenzverfahrens erfolgt nach der Geschäftsausführung
 - 4. Die Insolvenzeröffnung erfolgt nach Geschäftsabwicklung
 
 
 - C. Der Provisionsanspruch bei Insolvenz des Handelsvertreters
 
 -  Kapitel VI Kontroll- und Sicherungsrechte und Stornohaftung des Handelsvertreters 
- A. Allgemeines
 -  B. Provisionsabrechnung 
- I. Rechtsnatur
 - II. Abrechnungszeitraum
 - III. Inhalt der Abrechnung
 - IV. Wirkung der Abrechnung
 - V. Keine stillschweigende Anerkennung der Abrechnung
 - VI. Fingierte Abrechnungs-Anerkennungsklauseln
 - VII. Abrechnungsverzicht des Handelsvertreters
 - VIII. Provisionsabrechnung und Vertragsbeendigung
 - IX. Durchsetzung des Anspruchs auf Abrechnung
 - X. Verjährung
 
 -  C. Buchauszug 
- I. Allgemeines
 - II. Zweck und Inhalt des Buchauszugs
 - III. Einwendungen gegen Anspruch auf Buchauszug
 - IV. Vollständigkeit und Ergänzung des Buchauszugs
 - V. Hinweise auf Gestaltung von Provisionsabrechnungen und Buchauszug
 - VI. Durchsetzung des Anspruchs auf Buchauszug
 - VII. Verjährung
 - VIII. Bilanzielle Behandlung der Aufwendungen für den Buchauszug
 
 - D. Bucheinsicht
 - E. Auskunftsanspruch (§ 87c Abs. 3 HGB)
 - F. Das Zurückbehaltungsrecht des Handelsvertreters
 - G. Stornohaftung des Versicherungsvertreters
 
 - Kapitel VII Der Anspruch auf Aufwendungsersatz
 -  Kapitel VIII Kündigung des Handelsvertretervertrags 
- A. Die gesetzliche Regelung
 -  B. Die ordentliche Kündigung 
- I. Rechtsnatur und Kündigungsform
 - II. Kündigungsfristen und -termine
 - III. Kündigung vor Vertragsbeginn
 - IV. Unzulässigkeit von Teilkündigungen
 - V. Bedingte Kündigung
 - VI. Änderungskündigung
 - VII. Problematische Vertragstypen
 - VIII. Das Vertragsverhältnis während der Kündigungsfrist
 - IX. Grundsatz gleicher Kündigungsfristen
 - X. Andere Beendigungstatbestände
 - XI. Folgen der Vertragsbeendigung
 
 -  C. Die außerordentliche Kündigung 
- I. Der wichtige Kündigungsgrund
 - II. Der Schadensersatzanspruch bei wirksamer außerordentlicher Kündigung
 - III. Der Unabdingbarkeitsgrundsatz
 
 - D. Alphabetische Übersicht wichtiger Kündigungsgründe
 
 -  Kapitel IX Der Ausgleichsanspruch des Handelsvertreters 
- Vorbemerkungen
 - A. Grundgedanke und Rechtsnatur
 - B. Der Ausgleichsanspruch des Warenvertreters
 - C. Der Ausgleichsanspruch des Versicherungsvertreters
 - D. Zusammenstellung der Unterschiede bei Waren- und Versicherungsvertretern
 
 -  Kapitel X. Nachvertragliche Wettbewerbsbeschränkungen des Handelsvertreters 
- A. Allgemeines
 -  B. Gesetzliche Grenzen der nachvertraglichen Wettbewerbstätigkeit des Handelsvertreters 
-  I. Beispiele von Wettbewerbsverstößen des Handelsvertreters 
- 1. Unzulässige Verwendung von Kundenlisten
 - 2. Kündigungshilfe
 - 3. Eintritt in laufende Kundenbestellungen
 - 4. Schlechtmachen der Produkte des Unternehmers vor Vertragsende
 - 5. Aufforderung an Kunden zum Vertragsverstoß
 - 6. Mitteilung an Kunden bezüglich der neuen Tätigkeit
 - 7. Wettbewerbliche Vernichtungsmaßnahmen
 
 - II. Rechtsfolgen nachvertraglicher Wettbewerbstätigkeit des Handelsvertreters
 
 -  I. Beispiele von Wettbewerbsverstößen des Handelsvertreters 
 - C. Inhalt und Umfang der nachvertraglich vereinbarten Wettbewerbsbeschränkung
 -  D. Die Wettbewerbsentschädigung (§ 90a Abs. 1 Satz 3) 
- I. Rechtsnatur der Wettbewerbsentschädigung
 - II. Angemessenheit der Wettbewerbsentschädigung
 - III. Art der Wettbewerbsentschädigung
 - IV. Entstehung, Fälligkeit und Verjährung der Wettbewerbsentschädigung
 - V. Übertragung und Pfändung des Entschädigungsanspruchs
 - VI. Steuerliche Behandlung der Wettbewerbsentschädigung
 
 - E. Wegfall der Wettbewerbsbeschränkung
 - F. Leistungsstörungen
 
 -  Kapitel XI Internationales Handelsvertreterrecht 
- A. Überblick
 - B. Das anzuwendende Recht
 - C. Das Internationale Privatrecht
 - D. Das Vertragsstatut
 - E. Die Öffnungsklausel des § 92c HGB
 - F. Gerichtsstand
 
 -  Kapitel XII Der Provisionsanspruch des Handelsvertreters im Ertragsteuerrecht und im Umsatzsteuerrecht 
-  A. Ertragsteuerrecht 
- I. Gewinnermittlung durch Einnahmen-Überschussrechnung
 -  II. Gewinnermittlung durch Vermögensvergleich 
- 1. Handelsrechtliche Rechtslage
 - 2. Steuerrechtliche Rechtslage
 -  3. Aktivierung von Ansprüchen des Handelsvertreters 
- a) Provisionsanspruch in der gesetzlichen Ausgestaltung des § 87a Abs. 1 Satz 1 HGB
 - b) Entstehen des Provisionsanspruchs nach vollständiger Ausführung des Geschäfts erst bei Zahlung des Kunden
 - c) Provisionsanspruch bei Vorleistungspflicht des Kunden
 - d) Provisionsvorschusszahlungen
 - e) Provisionsanspruch des Versicherungs- und Bausparkassenvertreters
 - f) Anspruch auf Überhangprovisionen
 - g) Anspruch auf Anbahnungsprovisionen
 - h) Anspruch auf Delkredereprovision
 
 - 4. Passivierung von Verpflichtungen des Handelsvertreters aus dem Handelsvertreterverhältnis
 - 5. Rückstellungen wegen Nachbetreuung von Versicherungsverträgen
 
 
 -  B. Umsatzsteuerrecht 
- I. Umsatzsteuerlicher Unternehmer und Pflicht zur Erteilung einer Rechnung oder zur Abrechnung per Gutschrift
 - II. Umsatzsteuerbarkeit nur bei Vermittlungsleistungen im Inland
 - III. Umsatzsteuerbefreiung
 - IV. Umsatzsteuerlicher Zeitpunkt der Ausführung der Vermittlungsleistung
 - V. Umsatzsteuer bei teilweiser Ausführung
 - VI. Erklärungspflichten bei Soll- und Ist-Besteuerung
 
 
 -  A. Ertragsteuerrecht 
 - Anhang 1 Muster Handelsvertreter-Vertrag
 - Anhang 2 Handelsgesetzbuch (Auszug)
 - Anhang 3 Richtlinie 86/653/EWG des Rates vom 18. Dezember 1986 zur Koordinierung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten betreffend die selbständigen Handelsvertreter (86/653/EWG)
 - Literaturverzeichnis
 - Sachregister
 
Zuletzt gelesen:
    
        
          heute, 07:21 
          
BB 2009, 1517
        
      
    BB 2009, 1517
        
          heute, 07:21 
          
RIW 2006, 1
        
      
    RIW 2006, 1
