VII   Inhaltsverzeichnis
 - Abkürzungsverzeichnis
 - Abbildungsverzeichnis
 - Einleitung
 - Themen und Zielsetzung
 - A. Der Madoff-Fall als Verwahrstellenproblem
 - B. Grundlinien der Verwahrstellenregulierung
 - C. Die Verwahrstelle als Säule des Anlegerschutzes
 -  D. Die Verwahrstellenfunktionen 
- I. Die Verwahrfunktion
 -  II. Kontrollfunktion 
- 1. Allgemeine Aufsichtspflicht – Kontrollfunktion
 -  2. Einzelne Kontrollfunktion 
- a. Rechtmäßigkeitskontrolle
 - b. Auffangtatbestand
 - c. Prüfungszeitpunkt bei der Ausübung der Kontrollfunktion
 - d. Ausgabe und Rücknahme von Anteilen
 - e. Kontrollpflichten im Zusammenhang mit der Bewertung
 - f. Pflichten hinsichtlich der Ausführung von Weisungen der KVG
 - g. Pflicht zur zeitnahen Abwicklung von Transaktionen
 - h. Pflichten hinsichtlich der Ertragsausschüttung
 
 - 3. Besondere Kontrollfunktionen bei Publikums-AIF und OGAW
 - 4. Überwachung der Zahlungsströme
 - 5. Bedeutung von Service Level Agreements
 
 - III. Zustimmungserfordernisse
 
 -  E. Unterverwahrung 
- I. Grundsätzliches
 - II. Mehrstufige Verwahrketten und Verwahrung im In- und Ausland
 - III. Übertragung von Verwahrtätigkeiten
 -  IV. Zentralverwahrer als Unterverwahrer 
- 1. Definition und Leistungen eines Zentralverwahrers
 - 2. Mögliche Funktion eines Zentralverwahrers
 - 3. Vertragsstruktur innerhalb des Lagerstellennetzwerks
 - 4. Die Zentralverwahrer-Verordnung als regulatorischer Rahmen
 - 5. Ausnahmeregelung für Wertpapierliefer- und -Abrechnungssystemen
 - 6. Richtungsweisung durch die ESMA und das BaFin Rundschreiben
 - 7. TARGET2–Securities
 
 - V. Der Transfer Agent als Unterverwahrer
 -  VI. Collateral Management als Unterverwahrung 
- 1. Vertragliche Gestaltungsmöglichkeiten
 - 2. Tri-Party Collateral Management am Beispiel der Wertpapierleihe
 - 3. Rechtslage hinsichtlich der Sicherheitenverwahrung durch den Collateral Manager
 - 4. Voraussetzungen für die Einstufung als Unterverwahrer
 - 5. KVG-Auslagerung des Sicherheitenmanagements an Tri-Party Collateral Manager
 - 6. Interessenkonflikt
 - 7. Sicherheitenverwahrung durch einen Tri-Party Collateral Manager
 
 
 -  F. Der Verwahrstellenvertrag 
- I. Regulatorische Vorgaben bei der Vertragsgestaltung
 - II. Rechtliche Einordnung
 -  III. Einzelheiten zum Vertragsinhalt 
- 1. Anforderungen der BaFin an den Verwahrstellenvertrag
 - 2. Assetklassenabhängige Prozessbeschreibung und Dienstleistung
 - 3. Informationspflichten und Informationsaustausch
 - 4. Einschaltung eines Dritten
 - 5. Vertragliche Haftung und weitere Anspruchsgrundlagen
 - 6. Eskalationsverfahren
 - 7. Laufzeit und Kündigung – Wechsel der Verwahrstelle
 - 8. Weitere Vertragsinhalte
 
 
 -  G. Haftungsfragen 
- I. Rechtslage bis zur Einführung des KAGB
 - II. Die Haftungsregeln für Verwahrstellen nach Madoff
 - III. Verlust von Finanzinstrumenten
 - IV. Haftungsausschluss bei unabwendbaren externen Ereignissen
 - V. Haftung der Verwahrstelle für sonstige Verluste
 - VI. Haftung der Verwahrstelle für einen Unterverwahrer
 - VII. Besonderheiten bei einem Tri-Party Collateral Manager
 - VIII. Haftung der Verwahrstelle für einen Transfer-Agent
 
 - H. Eigenkapitalunterlegung von Verwahrrisiken
 - I. Anlegerschutz bei Sanierung und Abwicklung
 - J. Verwahrstellen und Digitale Assets
 - K. Schlussbetrachtung
 - Literaturverzeichnis
 - Annex
 
