XI   Inhaltsverzeichnis
 - Vorwort
- Inhaltsübersicht
- Abkürzungsverzeichnis
- A. Einführung: Lebensmittelrecht als Querschnittsrechtsgebiet
-  B. Grundlagen des Lebensmittelrechts - I. Aufgabe des Lebensmittelrechts
- II. Auffinden und Anwenden der Normen
- III. Wichtige Rechtsakte
- IV. Prinzipien des Lebensmittelrechts
- V. Wichtige Begriffe des Lebensmittelrechts
- VI. Akteure und Beteiligte der Lebensmittelkommunikation
- VII. Kommunikationspaare und Kommunikationsgründe
 
-  C. Kommunikation im Zusammenhang mit der Aufmachung eines Lebensmittels -  I. Pflichtinformation nach LMIV - 1. Gesetzliche Grundlage
- 2. Anwendungsbereich
-  3. Vorverpackte Lebensmittel - a. Begriff
- b. Form der Pflichtkennzeichnungselemente
-  c. Umfang der Kennzeichnung – Pflichtkennzeichnungselemente - i. Bezeichnung
- ii. Zutatenverzeichnis
- iii. Allergenkennzeichnung
- iv. QUID – Mengenmäßige Zutatendeklaration
- v. Füllmengenangabe
- vi. Mindesthaltbarkeitsdatum/Verbrauchsdatum und Aufbewahrungsbedingungen
- vii. Aufbewahrungs- und Verwendungsbedingungen
- viii. Angabe des Lebensmittelunternehmers
- ix. Herkunftskennzeichnung
- x. Gebrauchsanweisung
- xi. Alkoholgehalt
- xii. Nährwertkennzeichnung
- xiii. Zusätzliche Angaben
 
 
- 4. Nicht vorverpackte Lebensmittel
 
- II. Weitere verpflichtende Informations- und Kennzeichnungspflichten
- III. Freiwillige Lebensmittelinformation über Angaben nach Art. 9 und 10 LMIV
-  IV. Freiwillige Verbraucherkommunikation durch Werbung für Lebensmittel -  1. Täuschungsschutz – Artikel 7 LMIV - a. Aufbau
- b. Verbraucherleitbild
- c. Fallgruppe: Art und Identität
- d. Fallgruppe qualitätserhöhende Angaben und Alleinstellungen
- e. Fallgruppe bildliche und graphische Darstellungen
- f. Fallgruppe Frische
- g. Fallgruppe Geschmacksaussagen
- h. Fallgruppe Abwesenheit von Stoffen „clean Labelling“
- i. Fallgruppe: Zusammensetzung des Lebensmittels
- j. Fallgruppe: Menge eines Lebensmittels
- k. Fallgruppe: Haltbarkeit
- l. Fallgruppe Ursprungsland/Herkunftsort
- m. Fallgruppe Methode der Herstellung und Erzeugung: Bio, Natur und Nachhaltigkeitsaussagen
 
- 2. Imitate
- 3. Werbung mit Selbstverständlichkeiten
- 4. Krankheitswerbeverbot
- 5. Wirkungen und Eigenschaften: Nährwert- und gesundheitsbezogene Aussagen
 
-  1. Täuschungsschutz – Artikel 7 LMIV 
- V. Exkurs: gewerbliche Schutzrechte
- VI. Weitere Kommunikationspflichten beim Anbieten von Lebensmitteln
 
-  I. Pflichtinformation nach LMIV 
- D. Lebensmittelsicherheitskommunikation
- E. Transparenzkommunikation
-  F. Kommunikation im Zusammenhang mit der Betriebsaufnahme und dem Betrieb - I. Anzeige der Aufnahme der Tätigkeit durch den Lebensmittelunternehmer
- II. Duldungs-, Mitwirkungs- und Übermittlungspflichten im Rahmen der Lebensmittelüberwachung
- III. Zulassungspflichten
- IV. Anzeigepflichten
- V. Bio-Lebensmittel: Kommunikation bei Integritätszweifeln
- VI. Kommunikation bei Verletzungen durch Novel Foods
 
- G. Folgen fehlerhafter Kommunikation
- Stichwortverzeichnis
- Literaturverzeichnis

 
 
														 
 