XIII  Inhaltsverzeichnis
- Herausgeber- und Autorenverzeichnis
 - Vorwort
 - Abkürzungsverzeichnis
 - Abbildungsverzeichnis
 - 1 Einleitung
 - 2 Rechtliche Einordnung
- 2.1 Vorbemerkung und wesentliche Inhalte
 - 2.2 Struktur, Aufbau und Zielsetzung
 - 2.3 Anwendungsbereich
 - 2.4 Ökodesign-Anforderungen an Produkte
- 2.4.1 Ziel der Verbesserung von Produktaspekten
 - 2.4.2 Zusätzliche Verhinderung einer vorzeitigen Obsoleszenz
 - 2.4.3 Ergänzung durch delegierte Rechtsakte
 - 2.4.4 Konformität
 
 - 2.5 Digitaler Produktpass
 - 2.6 Pflichten der Wirtschaftsteilnehmer
- 2.6.1 Pflichten des Herstellers
 - 2.6.2 Pflichten des Importeurs
 - 2.6.3 Pflichten der Vertreiber und Händler
 - 2.6.4 Pflichten des Fulfilment-Dienstleisters und der Anbieter von Online-Marktplätzen und Online-Suchmaschinen
 - 2.6.5 Weitere Pflichten, Grundsätze und Verbote
 
 - 2.7 Rechtsfolgen und weitere Auswirkungen auf Unternehmen
 
 - 3 Managementaufgaben für Verantwortliche und Zuständige
 - 4 Kommunikation
- 4.1 Grundlagen: Kommunikation als Bestandteil nachhaltiger Produktpolitik
 - 4.2 Authentisch, transparent, relevant: Erfolgsprinzipien wirksamer Nachhaltigkeitskommunikation
 - 4.3 Verstehen, was zählt: Anforderungen verschiedener Stakeholder an eine glaubwürdige Kommunikation
 - 4.4 Anforderungen aus der ESPR: Kennzeichnung und Pflichtinformationen
 - 4.5 Der Digitale Produktpass (DPP)
 
 - 5 Einschätzung und Umsetzung der ESPR aus Unternehmensperspektive
 - 6 Fazit und Ausblick
 - 7 Anhang
 
