XVII   Inhaltsverzeichnis
 - Vorwort des Vorstands
 - Vorwort des Beirats
 - Vorwort der Bundesvereinigung
 - Die Herausgeber des Werkes
 - Autorinnen und Autoren
 - Kapitel 1 Entstehungsgeschichte und Ziele der DKS
 - Kapitel 2 Neue EBA-Leitlinien für die Kreditvergabe und -überwachung
 -  Kapitel 3 Entwicklung des Verbraucherschutzrechts am Beispiel der normierten Widerrufsbelehrung 
- I. EU-Verbraucherrechte-Richtlinie
 - II. Widerrufsjoker im Verbraucherdarlehensrecht und bei Immobiliar-Kreditverträgen
 - III. EuGH- und BGH-Urteile
 - IV. Handlungsbedarf des deutschen Gesetzgebers nach der Rechtsprechung des EuGH zum Kaskadenverweis
 - V. Wesentliche Änderungen des Widerrufsrechts bei Verbraucherdarlehensverträgen
 - VI. Wesentliche Änderungen bei Widerrufsbelehrungen für im Fernabsatz und außerhalb der Geschäftsräume geschlossene Verträge über Finanzdienstleistungen
 - VII. Umsetzung der neuen Widerrufsbelehrung durch die Kreditinstitute
 - VIII. Rechtssicherheit für die Kreditinstitute im Rechtsverkehr mit Verbrauchern?
 - IX. Weitere aktuelle Verbraucherschutzgesetze
 - X. Ausblick
 
 - Kapitel 4 StaRUG als neue Sanierungsoption – ausgewählte Aspekte
 -  Kapitel 5 Restrukturierungsbeauftragter und Sanierungsmoderator gemäß StaRUG als neue Protagonisten im Restrukturierungsmarkt? 
- I. Einleitung
 - II. Der Restrukturierungsbeauftragte
 - III. Sanierungsmoderator
 - IV. Fazit
 
 - Kapitel 6 Stillhaltevereinbarungen in der Bankenpraxis
 -  Kapitel 7 Die Entwicklung von Musterverträgen im Bereich der Sanierung 
- I. Vorgeschichte
 -  II. Das Muster für Überbrückungskreditverträge (27.4.2019) 
- 1. Gegenstand des Musters
 - 2. Rechtlicher Rahmen für Überbrückungskredite
 - 3. Struktur des Musters für Überbrückungskredite
 - 4. Grundkonstellation des Musters und Schnittstellen für komplexere Sachverhaltsvarianten
 - 5. Anwendung bei Mehr-Parteien-Beziehungen und anderen Abweichungen von der Grundkonstellation
 - 6. Anforderungen an den Überbrückungskreditvertrag aus Sicht der Kreditinstitute
 
 - III. Das Muster für Sanierungskreditverträge (19.12.2019)
 - IV. Das StaRUG
 
 - Kapitel 8 Der Cashpool in der Insolvenz aus Bankensicht
 - Kapitel 9 Restrukturierung von Schuldscheinen – die DKS-Leitlinien und das StaRUG als Lösung
 -  Kapitel 10 Ein Dreiklang für den Kreditmarkt: Benchmark-Verordnung – IBOR-Reform – Risk-Free Rates 
- I. Die europäische Benchmark-Verordnung
 - II. Das Ende des LIBOR
 - III. Das Überleben des EURIBOR
 - IV. Der Übergang zu risikofreien Sätzen
 - V. Weltweit erstes €STR-basiertes Darlehen
 
 -  Kapitel 11 ESG – Sustainable Finance aus der Perspektive der Kreditmärkte 
- I. Status der Taxonomie-Verordnung
 - II. Ausgewählte Regelwerke für nachhaltige Finanzierungen
 - III. Gesellschaftsrechtliche Perspektive: Pflicht des AG-Vorstands zur Berücksichtigung ESG-bezogener Faktoren bei der Unternehmensleitung?
 - IV. Ausblick
 
 -  Kapitel 12 Datenanforderungen für notleidende Kredite 
- I. Überblick
 - II. Wirtschaftliche und politische Rahmenbedingungen für NPL
 - III. Art und Relevanz von Daten im Markt für NPL
 - IV. Der NPL-Aktionsplan und die Data Hub-Idee der Europäischen Kommission
 - V. Die neuen, vereinfachten EBA-NPL-Datenvorlagen
 - VI. Wichtige Datenfelder in den neuen EBA-Templates und darüber hinaus
 - VII. Datenstandards für das laufende Reporting im Workout
 - VIII. Fazit
 
 - Kapitel 13 Kryptowährungen und die Token-Ökonomie – Ein Überblick
 - Kapitel 14 Kreditplattformen als alternativer Finanzierungszugang für mittelständische Unternehmen
 - Kapitel 15 Europäischer Verband für Kreditmarkt-Standards (European Loan Market Association)?
 - Anhang
 - Literaturverzeichnis
 
