IX Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Bearbeiterverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- A. Alternativen und Rechtsgrundlagen der Streitlösung im Arbeitsrecht
- B. Die Praxis der arbeitsrechtlichen Streitlösung
- I. Die Grundlage jeder Lösung: Psychologie der Verhandlungsführung
- II. Der „Klassiker“: Gütetermin im Urteils- und Beschlussverfahren
- 1. Gesetzliche Regelung und Zweck der Güteverhandlung
- 2. Erforderlichkeit der Güteverhandlung
- 3. Güteverhandlung als separater Termin
- 4. Vorbereitung der Güteverhandlung
- 5. Durchführung der Güteverhandlung
- 6. Säumnis einer Partei
- 7. Gütetermin und Prozesskostenhilfe
- 8. Fazit
- III. Die gerichtliche Alternative: Das Verfahren vor dem Güterichter und Alternative Mediation
- IV. Einsatzmöglichkeiten der Mediation im Arbeitsrecht
- 1. Mediationstauglichkeit von arbeitsrechtlichen Konflikten
- 2. Mediation zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer
- 3. Mediation zwischen Arbeitnehmern
- 4. Mediation zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat
- 5. Mediation zwischen Betriebsräten
- 6. Mediation zwischen Arbeitgeber und Gewerkschaften
- 7. Fazit
- V. Der kollektivrechtliche „Klassiker“: Einvernehmliche Errichtung und Anrufung einer Einigungsstelle und Einsetzungsverfahren
- VI. Der „Good and Worst Case“ in einer Einigungsstelle
- VII. Neue Ansätze: Moderierte Verhandlungen bei Betriebsänderungen
- 1. Bisherige Praxisansätze
- 2. Indikation für eine Moderation
- 3. Rolle und Auswahl des Moderators
- a) Konsensfähig und neutral
- b) Profi ohne eigene Ambitionen
- c) Autorität durch bloße Präsenz im Prozess
- d) Ordnender Rechtsrat, ohne sich persönlich festzulegen
- e) Englischkenntnisse
- f) Autorität gegenüber Dritten
- g) Kein „Makler“, sondern nur Moderator
- h) Verschwiegenheit
- i) Bereitschaft zur formalen Lösung?
- j) Bereitschaft zur „Niederlegung“
- 4. Moderationsvereinbarung
- a) Bestimmung der Parteien
- b) Bestimmung des Gegenstands
- c) Einvernehmliche Bitte um Moderation
- d) Beschreibung der wesentlichen Aufgaben im Prozess
- e) Niederlegungsrecht, Haftungsausschluss
- f) Vertraulichkeit und Entbindungsregelung
- g) Kostentragung, Aufwandsentschädigung, Vorschuss
- h) Laufzeit und Beendigung
- i) Überleitung in eine Einigungsstelle?
- 5. Vorbereitung und Ablauf der Moderation
- 6. Überleitung in ein Einigungsstellenverfahren?
- 7. Fazit
- VIII. Tarifverträge als Mittel der betrieblichen Konfliktlösung
- 1. Warum Tarifverträge, es gibt doch Betriebsvereinbarungen?
- 2. Wann sollten tarifliche Lösungen mitgedacht werden?
- 3. Abschließende Hinweise
- Literaturverzeichnis
- Sachregister